zum Schulungskalender

Ihre Schulung

Betreiberqualifikation (GS)

ZeitraumStart: 26.10.2016 - 09:00 Uhr
Ende: 27.10.2016 - 17:00 Uhr
Ort Hotel Ammerländer Hof
Langestr. 24, 26655 Westerstede, DE
Kosten Kosten

420,00 € pro Person inkl. Verpflegung, zzgl. Prüfungsgebühr

Informationen zur Schulung

SCHULUNGSINHALTE FÜR die zweitägige Grundschulung BETREIBERQUALIFIKATION – ANLAGENSICHERHEIT VON BIOGASANLAGEN

STAND: letzte Fassung

Rechtlicher Rahmen Anlagenbau- und Anlagenbetrieb:

  • Systematik der gesetzlichen Vorgaben: Gesetzespyramide in der EU, BRD usw.
  • Verantwortung des Unternehmer/Arbeitgeber im Arbeitsschutz (z.B. TOP Prinzip im Arbeitsschutz)
  • Grundsätzlich Unterscheidung: Betreiberpflichten und Herstellerpflichten
  • Zuständigkeiten und Aufgaben der Berufsgenossenschaften
  • Besonderheiten für Betreiber bei Einbau und Verwendung eigener Komponenten in Bezug auf das Inverkehrbringen gemäß Produktsicherheitsgesetz

Kurze Darstellung der rechtlichen Vorgaben für Bau und Betrieb:

Planung und Genehmigung:

  • Genehmigungsrecht (Baurecht und Bundesimmissionsschutzgesetz)
  • Wasserhaushaltsgesetz und entsprechende Verordnungen (z.B. VawS, AwSV)
  • Produktsicherheitsgesetz und entsprechende Verordnungen
  • ATEX-Produktrichtlinien (EG 94/9, EG 99/92)
  • Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (u.a. BGR, DGUV, UVV, VSG, Technische Information 4, 2008)
  • ggf. Störfallverordnung
  • ggf. EnWG

Bauphase und Abnahme:

  • Produktsicherheitsgesetz
  • ATEX-Produktrichtlinie (EG 94/9, EG 99/92)
  • Arbeitsschutzgesetz mit entsprechenden Verordnungen (z.B. Betriebssicherheitsverordnung + Technische Regeln Betriebssicherheit (TRBS))
  • Gefahrstoffverordnung + Technische Regeln Gefahrstoffe (TRGS)
  • Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (u.a. BGR, DGUV, UVV, VSG, Technische Information 4, 2008)
  • Wasserhaushaltsgesetz

Inbetriebnahme und Anlagenbetrieb:

  • Produktsicherheitsgesetz
  • Arbeitsschutzgesetz mit entsprechenden Verordnungen (z.B. Arbeitsstättenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Biostoffverordnung)
  • Wesentliche Inhalte und Ziele der Gefahrstoffverordnung und der TRGS 529
  • ATEX-Produktrichtlinie (EG 94/9, EG 99/92)
  • Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (u.a. BGR, DGUV, UVV, VSG, Technische Information 4, 2008)
  • Wasserhaushaltsgesetz
  • Energiewirtschaftsgesetz
  • Störfallverordnung

 

Genehmigungsrecht und wasserwirtschaftliche Anforderungen:

Genehmigungsrecht: Baurecht und BImSchG:

  • Bauen im Außenbereich,
  • Änderungsanzeigen (Unterschied zwischen wesentlicher Änderung und Anzeigeverfahren; Notwendigkeit der rechtzeitigen Einbindung der Genehmigungsbehörde bei Änderung des Inputkataloges, § 15 und § 16 Bundesimmissionsschutzgesetz)
  • Wasserrecht: wasserrechtliche Behandlung von Biogasanlagen

 

Gefährdungsbeurteilung:

Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

  • Rechte und Pflichten des Unternehmers
  • Anforderungen an die Fachkunde
  • Vorgehensweise
  • Dokumentation
  • Wirksamkeitskontrolle

Übersicht über wesentliche Gefährdungen in Biogasanlagen

Gefährdungsbeurteilung: Auswahl von speziellen/aktuellen Themen

  • Eigenschaften des Gefahrstoffes Biogas (Zusammensetzung, Brand- und Explosionsschutz, Gesundheitsgefahren)
  • Lagerung, Dosierung und Verwendung von Gefahrstoffen nach dem Stand der Technik (z.B. Prozessund Hilfsstoffen, Sicherheitsdatenblätter bei gefährlichen Stoffen, Säuren und Laugen, Öle, Fette), HSätze und relevante Gefahrenhinweise, P-Sätze
  • Aufnahmewege (oral, dermal, inhalativ)
  • Besondere Wirkungen auf den Menschen (akute Toxizität, Karzinogenität, Reproduktionstoxizität, Mutagenität und Sensibilisierung)
  • Umwelt- und Wassergefährdung von Prozess- und Hilfsstoffen
  • Wassergefährdungsklassen
  • Freimessen und Konzentrationsüberwachung
  • Arbeitsmedizinische Beratung und Vorsorge
  • Alleinarbeit
  • Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung
  • Hygiene
  • Beseitigung von Verunreinigungen
  • Notfallmaßnahmen
  • Erste Hilfe (Organisation und Einrichtungen), Alarmplan
  • Giftinformationszentralen
  • Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung
  • Anforderungen an die Auftragsvergabe Unterweisung und Einweisung (z.B. Arbeitshilfe A-002 “Erlaubnisschein)
  • Besondere Arbeitsverfahren, z.B.: Arbeiten im Gärbehälter, Instandhaltung der Tauchmotorrührwerke, Instandhaltung des Gasspeichersystems.
  • Instandhaltungsarbeiten im Anwendungsbereich der TRBS 1112-1
  • Bewertung der Betriebszustände Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, Wiederinbetriebnahme, Störungen

Übersicht über wesentliche sicherheitstechnische Ausrüstung in Biogasanlagen

  • Füllstandüberwachung
  • Notfackel
  • Berstscheibe
  • Über-/Unterdrucksicherung

Hilfsmittel

  • Handlungshilfe der SVLFG
  • Vorstellen einer Muster-Gefährdungsbeurteilung

 

Explosionsschutz/Brandschutz:

Grundlagen des Explosionsschutzes

  • Rechtliche Grundlagen
  • Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre und deren Vermeidung
  • Rangfolge der Explosionsschutzmaßnahmen
  • Zoneneinteilung in Biogasanlagen (gemäß Punkt 4.8 der EX-RL DGUV R113-001).
  • Sicherheitstechnische Eigenschaften/Kenngrößen von Biogas und Stäuben
  • Zündquellen und Maßnahmen zur Verhinderung des Wirksamwerdens von Zündquellen
  • Struktur der Schutzmaßnahmen (TRBS 2152 Teil 2 und Teil 4)

Erarbeiten des Explosionsschutzkonzeptes und des Explosionsschutzdokumentes

  • Gefährdungsbeurteilung: Beurteilung von Explosionsgefährdungen
  • Durchführen der Zoneneinteilung (gemäß Punkt 4.8 der EX-RLDGUV R113-001).
  • Festlegen von zonenabhängigen, technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen
  • Zusammenführen der Zoneneinteilung und der Schutzmaßnahmen im Explosionsschutzdokument
  • Ex-Zonenplan
  • Besonderheiten in der Praxis bei der Erstellung von Explosionsschutzdokumenten (z.B. Freigabe, Überarbeitung/Aktualisierung)
  • Umsetzung der im Explosionsschutzdokument dargestellten Schutzmaßnahmen in die betriebliche Praxis
  • Prüfung der Belange des Explosionsschutzes

Hilfsmittel

  • Beispielsammlung für die Zoneneinteilung in Biogaserzeugungsanlagen: gemäß Punkt 4.8 der EX-RL BGR 104 Hinweise zum Aufbau eines Explosionsschutzdokumentes:
  • Abschnitt E „Schutzmaßnahmen“ DGUV R113-001
  • Vorstellung eines Muster- Explosionsschutzdokumentes

Brandschutz

  • Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz
  • Abwehrender Brandschutz
  • feuergefährliche Arbeiten
  • Alarm-und Feuerwehr-Einsatzplan
  • Flucht- und Rettungswege, Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung
  • Löschen von Bränden

 

Dokumentation:

Dokumentationspflichten für:

  • Hersteller und Inverkehrbringer von Biogasanlagen, Anlagenkomponenten, Betriebsmitteln (Prozesshilfsmittel):
    • Produktsicherheitsgesetz :
    • Maschinenrichtlinie und CE-Konformität
    • Betriebsanleitungen
  • Unternehmer (Betreiber)
    • wasserrechtliche, genehmigungsrechtliche und energiewirtschaftliche Anforderungen
    • Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung, Biostoffverordnung
      • Dokumentation der Prüfungen (z.B. Prüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung)
      • Betriebsanweisungen, Sicherheitsdatenblätter
      • Aufbau von Sicherheitsdatenblättern
      • Prüfung von Arbeitsmitteln
      • Feuerwehrplan, Brandschutzkonzept usw.
  • Prüf- und Abnahmeprotokolle (z.B. elektrische Anlagen, gasführendes System, Dichtheit, Statik)
  • ggf. Störfallverordnung

 

Prüfpflichten des Anlagenbetreibers:

  • Wasserrechtliche Prüfpflichten Erstabnahme, wiederkehrende Prüfung, Eigenüberwachung
  • Betriebssicherheitsverordnung (u.a. § 15 / § 16)
  • Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • Blitzschutznorm: DIN/EN 62305 (VDE 0185)
  • Darstellung der über verschiedene Rechtbereiche bestehenden Prüfpflichten für die Biogasanlage gemäß Arbeitshilfe A-003 des Fachverband Biogas e.V.

 

Schadensmanagement in der Biogaspraxis:

  • Haftungsrechtliche Aspekte beim Schadensmanagement: Rechte und Pflichten des Betreibers
  • Havariemanagement in der Praxis: Richtiges Vorgehen anhand von beispielhaften Fällen  (Frostschäden, Sturmschäden,etc.)
  • Praktische Hinweise zu Versicherungen bei Biogasanlagen
  • Öffentlichkeitsarbeit an Biogasanlagen

 

Sicherheitsrelevante Überwachung und Instandhaltung:

  • sicherheitsrelevante Überwachung und Instandhaltung entsprechend der Vorgaben der Hersteller bzw. des Unternehmer anhand seiner Gefährdungsbeurteilung: täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich
  • Funktionsprüfungen in der Praxis und Kalibrierung div. Technik (Gasanalyse, Gasmelder etc.) in Abhängigkeit der Herstellerangaben bzw. der Gefährdungsbeurteilung

 

Best-Practice-Beispiele:

  • Vorstellung und Diskussion positiver Beispiele

 

Kenntnisnachweis:

  • Multiple-Choice Prüfung
Nach oben scrollen